Alternative Energien
Seit Beginn der Industrialisierung vor beinahe 300 Jahren sind wir auf Energie und Rohstoffe zur Energiegewinnung angewiesen. Die meisten dieser Rohstoffe kommen auch heute noch aus der Erde, wie zum Beispiel Kohle oder Gas.
Damals gab es diese Rohstoffe in Hülle und Fülle und genug, um die ganze Welt damit zu versorgen. Aber heute wissen wir, dass diese Rohstoffe nur begrenzt vorhanden sind und bei stetig steigender Nachfrage nach mehr Energie wird in naher Zukunft nichts mehr von diesen fossilen Brennstoffen übrig bleiben.
Die Suche nach Alternativen begann und man fand zur Atomkraft. Ja, damit kann versorgt werden, doch ist es das Risiko wert? Unfälle aufgrund der Atomkraft in der nahen Vergangenheit belehren uns eines Besseren.
Was tun? Gibt es weitere Alternativen?
Ja, die gibt es. Erneuerbare Energien oder auch grüne Energie. Energiequellen, die nahezu unbegrenzt sind und der Erde und weder Mensch noch Tier schaden:
- Sonnenenergie
- Windenergie
- Wasserenergie
All diese erneuerbaren Energievarianten werden noch sehr lange vorhanden sein und alles ohne negative Nebeneffekte wie Umweltverschmutzung, Verstrahlung oder Vergiften von Wasser.
Wer immer noch nicht von den erneuerbaren Energien überzeugt ist, dem sei gesagt, dass sie auch viel billiger sind als beispielsweise Atomkraftwerke.
Die Solarenergie ist die zurzeit am meisten verbreitete alternative Energiegewinnungsart. Sein Haus mit Solarpanels auszustatten ist mittlerweile relativ günstig, und es besteht sogar die Möglichkeit, zu viel generierte Energie in das Hauptversorgungsnetz einzuspeisen und dafür Geld vom Staat zu bekommen.
Die Nutzung der kinetischen Energie des Windes in Form von Windrädern und Windturbinen, vor allem vor den Küsten im Meer, findet auch immer mehr Anhänger. Allerdings vermehren sich in letzter Zeit Argumente der Umwelt- und Tierschützer, die sich gegen Windräder aussprechen.
Energiegewinnung aus Wasser gibt es schon länger und ist auch erfolgreich, wenn man die vielen verschiedenen Staudämme der Welt betrachtet. Mittlerweile werden neue, vielversprechende Techniken entwickelt, um die kinetische Energie der Bewegung des Wassers, wie der Wellen, einzufangen.